Montag, 19.10. bis Dienstag, 20.10.2020 im DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
Der MiniFilmclub ist ein Filmbildungsformat für Vorschulkinder, das seit 2013 am DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum in enger Zusammenarbeit mit Pädagoginnen der KiTa Grüne Soße des Sozialpädagogischen Vereins zur familienergänzenden Erziehung e.V. im Programm „Kunst und Spiele“ der Robert Bosch Stiftung entwickelt und kontinuierlich ausgebaut wurde. Seither bringt es in Frankfurt erfolgreich KiTa-Kindern und Erzieherinnen den besonderen Ort Kino, die Vor- und Frühgeschichte des Films und experimentelle Filmkunst näher und regt zur kreativen Auseinandersetzung auch in den Tagesstätten an.
Gefördert von der Kulturstiftung des Bundes, erarbeitet das MiniFilmclub-Team seit 2018 ein Modell zur bundesweiten Implementierung bei unterschiedlichen Partnern. Die Erfahrungen wurden im ersten Schritt mit dem Arsenal – Institut für Film und Videokunst e.V. in Berlin und dem Filmmuseum Potsdam geteilt, das Angebot in der Kooperation reflektiert und um neue Formate erweitert. Als Modellstandorte sind mittlerweile auch Kinos in Bochum, Nürnberg und Oberhausen in den Transfer eingebunden.
Montag, den 19.10.2020 am Abend laden wir zu einem Empfang zum Abschluss des Modellprojekts MiniFilmclub ein und stellen u.a. die Fachpublikation „Filmästhetik und Kinomagie – Erfahrungen mit dem MiniFilmclub“ vor. Ein Kurzfilmprogramm der um neue Werke erweiterten Filmedition des MiniFilmclubs und ein anschließendes Filmgespräch mit dem Filmemacher Khaled Mzher beschließen den offiziellen Programmteil.
mehr info: https://www.dff.film/en/education/projects/minifilmclub/
Program: https://www.dff.film/forum-fruehkindliche-filmbildung#1598357859217-dcef22ae-c154